Als zertifizierter Vaillant Kompetenzpartner steht die Brose GmbH für höchste Qualität, verlässlichen Service und zukunftsorientierte Heiztechnik. Unsere Partnerschaft mit Vaillant ist das Ergebnis eines anspruchsvollen Prüfverfahrens, das gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML entwickelt wurde. Für Sie bedeutet das: maximale Sicherheit, nachhaltige Lösungen und echte Fachkompetenz – von der Beratung bis zur Umsetzung.
Wir wurden offiziell als Vaillant Kompetenzpartner ausgezeichnet – durch ein Prüfverfahren, das höchsten Standards genügt und regelmäßig überwacht wird.
Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt. Wir bieten individuelle Beratung und maßgeschneiderte Heizlösungen, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passen.
Wir denken an morgen: Unsere Lösungen sind energieeffizient, umweltfreundlich und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Wir sind speziell geschult und immer auf dem neuesten Stand der Technik!
Zukunftssichere und effiziente Energie
Moderne Wärmepumpen gehören zu den effizientesten Alternativen für Ihre Heizung. Dazu nutzen die Anlagen im Boden, in der Luft und im Grundwasser kostenfrei verfügbare thermische Energie. Die von Ihrem Fachbetrieb eingebauten, technologisch ausgereiften Systeme sorgen zuverlässig für wohlige Wärme in Wohngebäuden. Häufig kommen sie in einer Kombination mit weiteren Energieträgern als sogenannte Hybridheizung zum Einsatz.
Das mit der umgekehrten Funktion eines Kühlschranks vergleichbare Prinzip einer Wärmepumpe hebt die vorhandenen Temperaturen auf ein höheres Niveau. Als komplexes technologisches Verfahren besteht aus mehreren Schritten:
Innerhalb und außerhalb von Gebäuden realisierbare Luftwärmepumpen erfordern aus technischer Sicht den geringsten Aufwand. Dabei kommt die benötigte Energie direkt aus der Umgebungsluft. Diese saugen die Anlagen jeweils über Kanäle beziehungsweise Gitter an.
Wir sind spezialisiert für Tiefenbohrungen gemäß VDI-Richtlinie 4640 von 100-150m. Die Verlegung bis ins Haus ist ebenfalls Teil des Bauvorhabens, wo wir Sie gerne beraten können. Um eine Tiefenbohrung vornehmen zu können, werden Beantragungen bei den Behörden für eine Erlaubnis vorgenommen.
Grundwasserwärmepumpen erfordern zwei Brunnen, die in einem gewissen Mindestabstand zu bohren sind. Die Anlage holt das benötigte Wasser aus dem höher gelegenen und leitet es nach dem „Abschöpfen“ der vorhandenen Wärmeenergie abgekühlt über den tieferen Rücklauf zurück in das Erdreich.
Die richtige Kombination für maximale Effizienz
Die Kombination einer Wärmepumpe mit Solarthermie, Blockheizkraftwerken, Biomasse in Form von Pellets oder fossilen Energieträgern bringt zahlreiche Vorzüge mit sich. Die Verwendung unterschiedlicher erneuerbarer Alternativen zur sogenannten Hybrid-Heizung verbessert die Effizienz deutlich.
Sonnenenergie deckt beispielsweise während der wärmeren Jahreszeit den gesamten Bedarf an Brauchwasser. So spart die saubere Solarthermie Betriebskosten und schont das Klima. Die modular aufgebauten Systeme lassen sich jederzeit um zusätzliche Komponenten erweitern. Der Staat belohnt den Einbau einer Hybrid-Heizung mit lukrativen Fördersätzen von bis zu 45 Prozent auf die Investitionskosten. Gerne beraten wir Sie über die Chancen, die Ihnen eine solche Anlage bietet.
Copyright © Brose GmbH – Alle Rechte vorbehalten.